Corporate Coaching

Nichts bleibt wie es ist. Marc Aurel

Corporate Coaching fördert die Kooperationsfähigkeit jedes Einzelnen im Unternehmen. Kooperatives Coaching setzt an der Persönlichkeitsbildung an. Im Fokus steht die Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit des Einzelnen, seiner Klarheit über die eigenen Fähigkeiten, sowie seine kooperative Handlungsfähigkeit hinsichtlich seiner beruflichen Rolle und Position. Grundlegend hierbei ist es zwischen den Menschen, Funktionen und Disziplinen neue Bindungen zu schaffen.

Führungskräfte werden dabei unterstützt die Art, wie sie das oder im Unternehmen führen, effektiv zu verändern und positiv zu gestalten. Kooperatives Coaching ist prozessorientiert. Ich hole den Coachee dort ab, wo er sich gerade befindet, nehme dessen Bedürfnislage wahr, initiiere und begleite den Prozess der Lösungsfindung jedes Mal individuell.

Corporate Coaching
Organisationsentwicklung

Corporate Coaching unterstützt sie dabei Ziele für Ihre Organisation innerhalb einer sich auf technischer, struktureller und gesellschaftlicher Ebene schnell verändernden globalisierten Welt zu definieren. Die damit einhergehenden flachen Hierarchien und dezentralen Organisationseinheiten stellen eine Herausforderung für jedes Unternehmen dar. Auf dem Weg zur Umsetzung dieser Ziele werden Ihre Unternehmensteams, deren Visionen und Werte mit einbezogen. Dies wird gelingen, wenn der Umgang miteinander innerhalb Ihrer Organisation Top down, wie Bottom up, von einer wertschätzenden Grundhaltung geprägt ist. Die hierfür notwendigen Strategien können Sie im Austausch mit mir entwickeln. Ich berate und begleite sie zielführend bei Organisationsveränderungen.

Coaching

Coaching unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter beim Umgang mit Veränderungen, die in jeder Organisation und jedem Unternehmen zum täglichen Geschäft gehören.
Den besten Talenten diene ich als Sparringpartner, um sie als Manager bei Ihren täglichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsprozessen zu begleiten. Sie lernen Prioritäten zu setzen und auch einmal Nein zu sagen. Angestrebt wird den Dialog als solches zur Förderung, Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen einsetzen zu können.

Denjenigen, die aufgrund des schnellen Wandels nicht mehr in ihren Job passen, stehe ich zur Seite beim Finden von Alternativen, Visionen und einer neuen Zukunft.

Training

Um wettbewerbs- und innovationsfähig zu bleiben, müssen Sie in die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter investieren. Diese stellt einen gravierenden Veränderungsprozess dar, der eine Weiterentwicklung der Denk- und Handlungsweisen der Einzelnen nach sich zieht. Eine reine Vermittlung von neuem Wissen reicht nicht aus. Von der Mitarbeiterschulung bis zur Personalentwicklung: Ich mache aus Ihren Mitarbeitern ein Team.

Supervision

Jeder ist anders, genau wie die Lösungen für die vorhandenen Probleme.

Der Begriff der Supervision ist vor allem im 3. Sektor gebräuchlich und als Beratungsform im beruflichen Kontext Vorläufer des Coachings. Supervision ist ein anspruchsvoller Beratungsprozess, der auf einer klaren Kontraktbildung zwischen Klienten/ Kunden und mir als Supervisor basiert. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zeichnet sich durch eine tragfähige Arbeitsbeziehung, die Orientierung am Auftrag und den vorhandenen Ressourcen aus. Innerhalb der Supervision wird mit dem Auftraggeber bzw. dem /den Supvervisand/en immer das Zusammenspiel mit und zwischen der Organisation, Person, Rolle und Anspruchsgruppen (Kundinnen, Klienten, Mitarbeitende) analysiert.

Im Beratungsprozess werden die Rahmenbedingungen und das Umfeld ebenfalls im Blick behalten. Ich stelle mich als Supervisorin dieser Komplexität und ermögliche eine Reflexion in der erforderlichen Tiefe. Supervision verbessert die Kommunikation und die Zusammenarbeit, indem sie Organisations- und Arbeitsabläufe analysiert, Konflikte anspricht und aufklärt, sowie die Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungsoptionen erweitert. Zudem fördert sie die Selbststeuerungsfähigkeit der Mitarbeiter und Gruppen.

Supervision
Einzelsupervision/ Coaching

Leitungen warden hierbei im Finden Ihrer Führungsrolle und dem Wahrnehmen Ihrer Führungsaufgaben unterstützt und konstruktiv begleitet.

Teamsupervision

Gemeinsam mit Kolleg/innen kann hier die Entwicklung des Arbeitsfeldes selbstbewusst, motiviert und verantwortlich gestaltet werden. Eine wertschätzende und achtsame Kommunikation zwischen allen Beteiligten, sowie die Rollen-, Handlungs- und Reflexionskompetenz der Einzelnen werden systematisch gestärkt.

Konzept- und Organisationsentwicklung

Reflexive Fachbegleitung in Konzeptentwicklungsprozessen und zur Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund des Auftrages der Inklusion.

Gruppensupervision

Leiter/innen verschiedener fachgleicher Einrichtungen können auf gleicher Funktionsebene ihr Fachwissen, ihre Sozialkompetenz und die Umsetzung ihrer Leitungsaufgaben anhand von Fallbeispielen reflektieren und gemeinsam Lösungen generieren.

Übergreifende Supervision

Die übergreifende Supervision mit den Mitarbeitern, der Leitung und den Trägern der Einrichtung dient dazu die Zusammenarbeit zu optimieren und Konflikte zu bearbeiten.

Fallsupervisionen

In den Fallsupervisionen werden Handlungsalternativen für konkrete Herausforderungen aus dem Alltag der Einrichtung entwickelt. Sie bietet Raum, das eigene Fachwissen zu reflektieren, sowie die Sozialkompetenz zum Fallverstehen und zur Lösungsfindung zu nutzen. Im geschützten Raum finden sie neue Wege, aber auch `blinde Flecken´ und eventuellen Lernbedarf.

Im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung kann berufsbedingter Stress verarbeitet und einem Burnout vorgebeugt werden.

Systemische Therapie

Handle stets so, dass Du die Zahl der Möglichkeiten vergrößerst! Heinz von Foerster

Systemisches Arbeiten bedeutet, dass nicht nur das berufliche Umfeld, sondern auch das Lebensumfeld des Einzelnen, mit seinen Kommunikationsmustern, Rollen und Bedeutungen in die therapeutische Arbeit einbezogen werden. Symptome werden nicht als Problem gesehen, sondern als Ansatzpunkt für neue Lösungswege und Entwicklungsmöglichkeiten. Das nach außen sichtbare Symptom stellt eine Störung des inneren Gleichgewichts (Homöostase) im Gesamtsystem dar. Es wird nicht als pathologisch betrachtet, sondern als Reaktion auf scheinbar unlösbare Probleme oder Anforderungen.
Innerhalb des lösungsorientierten Therapie- und Beratungsprozesses findet eine Neuorganisation der bestehenden Strukturen und Betrachtungsweisen statt, sowie eine Veränderung der Kommunikation. Hierbei steht die Eigeninitiative und Handlungsfähigkeit des Einzelnen im Vordergrund.

Als Therapeutin führe ich einen neugierigen und respektvollen Dialog mit Ihnen, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln.

Systemische Therapie
Kontext

Auffälligkeiten, Symptome und Krisen im beruflichen oder privaten System können nicht einer einzelnen Person zugeschrieben werden. Sie ergeben sowohl im Kontext der jeweiligen Systeme, als auch vor dem Hintergrund der gegenseitigen Wechselwirkungen einen Sinn. Oft dienen sie dem Erhalt bestehender Strukturen.

Veränderung

Die Beratung macht diese Zusammenhänge transparent und greift mit differenzierten Methoden ein, um ressourcenorientiert Veränderungen anzuregen. In meiner Arbeit werden die Struktur und die Dynamik des Problems berücksichtigt, um Möglichkeiten der Veränderung herausarbeiten zu können.

Neuorganisation

Im dynamischen Beratungsprozess verliert das Symptom an Bedeutung. Die Struktur des Teams bzw. der Familie organisiert sich neu und destruktive Verhaltens- und Beziehungsmuster können unterbrochen werden. Jeder Einzelne lernt im Beratungskontext aus eigener Kraft die Anforderungen zu bewältigen.

Walk and Talk

Das Ziel bestimmt zwar den Weg, aber manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn wir anfangen zu gehen.

Coaching beim Gehen ermöglicht einen Wechsel des Settings von innen nach draußen. Dies ist besonders geeignet für Menschen, die sich gerne in der freien Natur aufhalten, aber kaum Zeit dazu haben. Es bietet Ihnen die Möglichkeit komplett aus Ihrem beruflichen Umfeld herauszutreten und den Kopf frei zu bekommen. Darüber hinaus wird durch die Bewegung und die frische Luft sowohl die Durchblutung, als auch die Gehirnaktivität gesteigert. Die Ausschüttung von körpereigenen beruhigenden Endorphinen bei kontinuierlicher Bewegung in der Sonne steigert die Resilienz und wirkt somit positiv auf die Wahrnehmung von Stress. Zugleich wird das Immunsystem gestärkt und die Zufriedenheit steigt.

Persönliches und berufliches Coaching beim Gehen kann eigenständig oder als Ergänzung zu einem klassischen Beratungssetting genutzt werden.

Walk and Talk
Wahrnehmung

Gerade ein Wechsel fördert die Wahrnehmung der Unterschiede. Ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Unbegrenztheit stellt sich ein.

Räume

Die Bewegung in der Natur öffnet Räume, um den Gedanken freien Lauf zu lassen.

Bewegung

Die frische Luft und die körperliche Bewegung fördern das Wohlbefinden – Stressgefühle, Gereiztheit oder schlechte Stimmung lösen sich auf.

Perspektivenwechsel

Wechselnde Landschaften und Eindrücke aus der Natur erleichtern den Perspektivenwechsel, schärfen den Blick und öffnen neue Blickwinkel.

Wege

Beim Gehen werden eigene Wege gefunden und eine Vielzahl an kraftvollen Impulsen für ihr berufliches und privates Handeln lassen sich entdecken.

Ziele

Durch den Abstand vom (Berufs-) Alltag stellt sich die Ist-Situation klarer dar, und infolgedessen kristallisiert sich der nötige erste Schritt zur Zielerreichung beim Tun heraus.

Alle Angebote können individuell kombiniert und auf Ihre Bedarfe abgestimmt werden. Während des Beratungsprozesses ergeben sich häufig aufgrund der Prozesshaftigkeit und dem Erkennen des tieferliegenden Problems Veränderungen hinsichtlich des zu Beginn vereinbarten Angebotes. Deshalb findet während des Beratungsprozesses eine regelmäßige Rückkopplung mit Ihnen als Auftraggeber statt, um die Aktualität und Sinnhaftigkeit des Auftrages permanent zu überprüfen und die Maßnahmen gegebenenfalls anzupassen.

Konditionen

  • Ihr Anliegen, ihre Ziele und Themen, meine Arbeitsweise und Methoden, sowie die formalen Rahmenbedingungen wie Ort, Zeit, Teilnehmerkreis und Prozessdauer, Schweigepflicht, Kosten und Kündigungsmodalitäten sind Inhalt des Kontraktgespräches.
  • Die Kontraktbedingungen werden in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten.
  • Meine Arbeitsweise ist weisungsunabhängig.
  • Die Qualitätssicherung meiner beruflichen Praxis erfolgt durch die Rückmeldung der Klienten nach einem Beratungsprozess, kontinuierliche Teilnahme an Supervisionen, Intervisionen innerhalb eines Kollegen-Teams, regelmäßige Fortbildungen und durch Qualitätsnachweis der Systemischen Gesellschaft (SG), sowie der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv).

Referenzen

  • Diskretion und Vertrauen bilden das Fundament unserer Zusammenarbeit.
  • Aus diesem Grund verzichte ich auf eine Kunden- und Klientenliste.
TOP